Du bist dir nicht sicher, ob es deinem Pferd gut geht? Hier hast du eine Checkliste um zu überprüfen, ob du auf alles geachtet hast und ob du schon alles dafür tust, dass dein Pferd ein pferdegerechtes, schönes Leben führt.
Pferdegerechtes Haltungssystem
Haltung
Puls 28-40
Atmung 16
Temperatur 37,5-38,2 Grad
-
BCS - Body Condition Score
Ein BCS von 5 und 6 wäre ideal. Wie du dies errechnest, ob dein Pferd das richtige Gewicht hat, findest du ganz einfach im Netz!
Hier deckst du eventuelle Mängel auf, erfährst mehr über Entzündungswerte im Blut, den Grad der Verwurmung, Leberwerte, Hormone, und und und...
Du kommst um regelmäßiges entwurmen von 2-3 Mal im Jahr nicht drum herum alle verschiedenen Würmer zu töten. Eine Alternative um den Magendarmtrackt zu schonen, ist eine selektive Entwurmung durch Kotproben.
Hustet dein Pferd oder hörst du ungewöhnliche Atemgeräusche, solltest du es in jedem Fall untersuchen lassen. Das sich ein Pferd verschluckt und dann hustet, kann mal sein, aber jeder Husten sollte ernst genommen werden und vom Tierarzt abgeklärt, um chronische Lungenerkrankungen vorzubeugen.
Das Fell sollte glänzen und nicht stumpf und schuppig sein.
Lasse die Hufe von deinem Pferd regelmäßig alle paar Wochen überprüfen und Frage deinen Hufschmied über die Beschaffenheit und das Wachstum der Hufe aus. Diese können sehr viel über dein Pferd erzählen.
Zeigt dein Pferd ein Schmerzgesicht (gerümpfte Nüstern, aufeinander gepresste Lippen, verstärkte Faltenbildung um Maul und Augen, angelegte Ohren, Kopfschlagen, zum Bauch gucken, Scharren ...) solltest du überprüfen, wo und warum es Schmerzen hat.
Gründe können sein:
Bauchschmerzen (Magenschmerzen, Darmschmerzen), Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Blockaden, Satteldruck, und und und ...
Lerne dein Pferd einzuschätzen. Hat es einen hohen oder eher niedrigen Muskeltonus. Besprich das einmal mit deinem/r Physiotherapeuten/in um Veränderung im Tonus jederzeit selbst feststellen zu können. Dieser gibt Aufschluss über die Tagesform, Muskelkater, Anspannung, Schmerzen, hormonelle Veränderungen und und und ...
Schau deinem Pferd in die Augen. Diese sollten klar sein, ohne Ausfluss und sollten bei einem sehenden Pferd blinzeln, wenn man mit der Hand davor geht. Mit einer Bindehautentzündung ist nicht zu spaßen. Die Gefahr einer periodischen Augenentzündung, die zur Erblindung führen kann, solltest du durch gutes Beobachten, frühzeitig erkennen und sofort behandeln lassen!
-
Gesunder erholsamer Schlaf
Pferde können gut im Stehen dösen und Kraft tanken. Eine Schlafphase am Boden liegend muss jedoch sein! Schläft dein Pferd zu wenig, kann es zu einem Leistungsabfall und gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Es kann durch Schlafmangel zu einer sogenannte "Pseudo Narkolepsie entstehen. Dabei kann das Pferd beim Eindösen im Stehen umfallen und sich gefährlich verletzen. Beobachte, ob dein Pferd mindestens einmal am Tag liegt. Falls nicht, finde heraus, warum dein Pferd sich nicht legen mag. Einstreu, Ort, Unruhe in der Herde, zu eng in der Box, es trägt eine unbequeme Decke, Stress ...
Ausreichen Möglichkeiten sich frei zu bewegen, ohne das Equipment am Pferd ist oder ein Reiter drauf sitzt. Mehrere Stunden!
Kontakt zu Artgenossen, eine intakte Herdenstruktur, mind. ein Pferdefreund mit dem es gerne Körperpflege (grooming) macht.
Lasse dich von einem Verhaltensexperten beraten, wenn dein Pferd eine seltsame Verhaltensweisen aufzeigt. Je früher das Verhalten beurteilt werden kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit durch eine individuelle Beratung eine ausgeprägte, stereotype Verhaltensstörung wie z.B. Koppen oder Weben zu verhindern. Hier geht es immer darum anhaltenden Stress im Leben deines Pferdes so weit es geht zu minimieren. Sorge für ausreichend Raufutter, Bewegung und Sozialkontakt um Verhaltensstörungen vorzubeugen.
Frisst dein Pferd hektisch oder sehr langsam, könnte es darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt.
Lasse überprüfen:
- Zähne
- Blutwerte (Überprüfung von Mängeln und eventueller Verwurmung)
- eventuelle Verwurmung
Bist du dir nicht sicher, ob das Wasser gut ist, kannst du ganz einfach eine Probe einschicken und es testen lassen. Solch ein Test ist nicht teuer und gibt sehr viel Aufschluss
Noch was zu Training schreiben
triebig lernt es gut, solltest du dein Training überprüfen
Hats du alles gecheckt?
Kannst du hinter einen Punkt keinen Haken setzen, solltest du einen passenden Experten hinzuziehen.
Für jeden Bereich, gibt es Experten, die man kontaktieren kann! Bist du dir also mit einer Sache nicht sicher, frag hier einfach nach:
Fütterungsexperten/innen
Ostheopaten/innen
Hufschmiede/innen
Huforthopäden/innen
Pferdeverhaltenstrainer/innen
Tierärzte/innen
Heilpraktiker/innen
Aromatherapeuten/innen
Tierkliniken
und
und
und